3D-Laserscan
Das digitale Aufmaß der Zukunft!
Der Maschinen- und Anlagenbau wurde in den letzten Jahren zunehmend komplexer und wird es zukünftig noch viel mehr. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, bedarf es daher mehr und vor allem genauere Daten zur Projektrealisierung. Hier kommt der 3D-Laserscan ins Spiel!
Der 3D-Laserscan bietet die Möglichkeit, das Thema Aufmaß auf den Level der gesteigerten Ansprüche zu heben. Präzision, Effizienz und Visualisierung sind hier entscheidende Stichworte. Mittels 3D-Laserscan ist es möglich, komplette Produktionsstätten oder Anlagen millimetergenau zu vermessen. Im Vergleich zum klassischen Handaufmaß ist so eine deutlich höhere Präzision möglich und gleichzeitig werden deutlich mehr Informationen in kürzester Zeit erfasst. Störgeometrien werden direkt im Scan erfasst und somit böse Überraschungen bei der Realisierung vor Ort vermieden. Da der Scan den IST-Zustand digitalisiert, ist eine Visualisierung der Planung im realen Kontext möglich. Dies ist ein enormer Mehrwert in den Bereichen Kontrolle, Kommunikation und Freigabe.
Zusammenfassend kann man sagen, 3D-Laserscan ist das Aufmaß der Zukunft. Produktivität, Effizienz und Qualität werden erheblich gesteigert sowie Planungsfehler reduziert und deutliche Mehrwerte generiert. Die Zukunft im Maschinen- und Anlagenbau ist digital und wir gehen diesen Weg mit unserem 3D-Laserscanner.
Ein paar Keyfacts zum Thema 3D-Laserscan
Einsatzgebiete
- Produktionshallen oder Firmengelände,
- Anlagen, Maschinen und Bauteile >5m
- Der Scanner ist ein longrange Scanner mit einer Reichweite von 130m.
- Der systematische Distanzfehler beträgt +/- 2mm
- Für Kleinteile wie einzelne Bauteile, Fahrzeuginnenräume oder ähnliches, benötigt man einen handgeführten Scanner.
Methode Laserscan
- Laser beschießt alle sichtbaren Objekte mit Laserstrahl
- Ermittlung von Position und Richtung für Millionen Messpunkte (X,Y,Z Koordinaten)
- Nach Registrierung der Punktewolke ist jedes Maß mit genauer Position abgreifbar
- Wichtig: Geometrien für Menschen erkennbar, nicht aber für die Software! Werden diese benötigt, müssen sie modelliert werden.
Methoden zur Auswertung
- Messen in den Scandaten --> Messfunktion inklusive Koordinatenauswertung
- Direktimport der Punktewolke in ein CAD-System
- Erzeugen von Orthophotos (maßstäbliche Schnittbilder) --> Röntgenbilder“ eines Scans als Grundlage für Grundrisse und Störkontursuche im CAD-System
- Erzeugen von CAD kompatiblen Objekten
- Export der CAD-Daten in die Punktewolke
Mehrwert des 3D-Laserscans
- Genaue Abbildung des IST-Zustands
- Kein Maß bleibt offen oder wird vergessen
- Zeit und Kostenersparnis bei gesteigerter Genauigkeit im Vergleich zum Handaufmaß
- Frühzeitig Probleme erkennen und somit Nacharbeiten vermeiden
- Variantenüberprüfung anhand von verlässlichen Umgebungsdaten möglich
- Scanner kann Türen zu Kunden und Projekten öffnen – reale Visualisierung bereits in der Angebotsphase möglich!
Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf – wir freuen uns auf Sie!